Baakenpark
1. Platz
in Realisierung
Mit der Hafencity ist in den letzten Jahren ein beliebtes neues urbanes Quartier in Hamburg entstanden, dessen Strahlkraft weit über die Stadt Hamburg hinausreicht. Durch eine hohe Dichte, eine urbane Nutzungsvielfalt, hochwertig gestaltete Freiräume und den Bezug zum Wasser hat das Viertel eine eigene, spezifische Qualität entwickelt und ist zu einem Anziehungspunkt sowohl für Stadtbewohner als auch für Touristen geworden.
Grasbrookpark
1. Platz
in Realisierung
Was der Hafencity als belebtes Wohnquartier bislang jedoch noch fehlt, sind unverwechselbare Orte der Identifikation und der Gemeinschaft, an denen sich nachbarschaftlicher Zusammenhalt und Engagement verdichten – Orte, die als Anlaufstellen für das Quartiersleben dienen und an denen vielfältigen Aktivitäten möglich und nicht zuletzt auch sichtbar werden.
Lohsepark
2. Platz
Die drei Gemeinschaftshäuser in der Hafencity laden auch durch ihre Architektur zu dieser Identifikation ein: Als eigenständige, selbstbewusste, freundliche, aber auch etwas seltsame architektonische Wesen heben sie sich klar vom Kontext ab, docken aber auf jeweils spezifische Art und Weise an das Quartier an. Auch wenn sie durch ihre formale Sprache eindeutig zu einer Familie gehören, verfügt doch jedes Haus über seinen eigenen, unverwechselbaren Charakter mit seinen Eigenheiten und Skurrilitäten. Im Kontext der oft anonym empfundenen Großstadt sind die Gemeinschaftshäuser nahbare, offene und emphatische Architekturen.
Wettbewerb: 2019
Realisierung: 2022-
ARGE: Wolfgang Zeh, SWSTUDIO und demoworkinggroup
Mitarbeit: Johann Eckartz, Adrian Heints, Jan Voigt
Auslober: HafenCity GmbH Hamburg